Bild
Copyright © 2018 Hundepsychologie Stand: 17.05.2018
Logo_1111111111111.jpg
HomeMeine AufgabeHilfe bei ..HB-ScheinQualifikationTherapiebegleithundRechtlichesImpressumDatenschutzerklärungKontaktGästebuchLinks

Heute gibt es eine Vielzahl von Hundeführerscheinen und Begleithundeprüfungen verschiedener Organisationen und Verbände. Diese Lehrgänge richten sich jedoch ausschließlich an Menschen, die bereits einen Hund besitzen. Der Hundebegleiterschein des BVdH richtet sich auch an diejenigen, die sich noch einen Hund zulegen möchten, sich aber schon vor Anschaffung des Tieres die notwendige Sachkunde aneignen möchten. Weiter ist der Begleiterschein für Familienmitglieder, Freunde oder Bekannte gedacht, die nicht die Hauptverantwortung für den Hund haben, ihn aber ggf. nur Zeitweise beaufsichtigen und ausführen. Und natürlich richtet sich der Hundebegleiterschein auch an die Hundebesitzer, die mehr über ihren Hund erfahren möchten und als Gespann eine gute Umweltsicherheit erlangen möchten.
Da es also Teilnehmer mit und ohne eigenen Hund gibt, ist der Hundebegleiterschein in 2 Stufen aufgeteilt. Stufe 1 ist ein reiner Theorieteil. Teilnehmer mit oder ohne Hund können diesen Theorieteil mit Erlangung des Hundebegleiterschein ST1 abschließen. Teilnehmer mit Hund können zusätzlich noch einen praktischen Lehrgang anschließen, der gemeinsam mit dem eigenen Hund absolviert wird. Theorie und Praxisteil schließen dann mit dem Hundebegleiterschein ST2.
Termine und Preise auf Anfrage.

HUNDEBEGLEITERSCHEIN
bvdh.JPG _MG_3916_2378 Kopie.jpg
Heute gibt es eine Vielzahl von Hundeführerscheinen und Begleithundeprüfungen verschiedener Organisationen und Verbände. Diese Lehrgänge richten sich jedoch ausschließlich an Menschen, die bereits einen Hund besitzen. Der Hundebegleiterschein des BVdH richtet sich auch an diejenigen, die sich noch einen Hund zulegen möchten, sich aber schon vor Anschaffung des Tieres die notwendige Sachkunde aneignen möchten. Weiter ist der Begleiterschein für Familienmitglieder, Freunde oder Bekannte gedacht, die nicht die Hauptverantwortung für den Hund haben, ihn aber ggf. nur Zeitweise beaufsichtigen und ausführen. Und natürlich richtet sich der Hundebegleiterschein auch an die Hundebesitzer, die mehr über ihren Hund erfahren und als Gespann eine gute Umweltsicherheit“ erlangen möchten. Da es also Teilnehmer mit und ohne eigenen Hund gibt, ist der Hundebegleiterschein in 2 Stufen aufgeteilt. Stufe 1 ist ein reiner Theorieteil. Teilnehmer mit oder ohne Hund können diesen Theorieteil mit Erlangung des Hundebegleiterschein ST1“ abschließen. Teilnehmer mit Hund können zusätzlich noch einen praktischen Lehrgang anschließen, der gemeinsam mit dem eigenen Hund absolviert wird. Theorie und Praxisteil schließen dann mit dem Hundebegleiterschein ST2“.

Quelle: Amazon Buchbeschreibung